Der Standort erfüllt damit nicht nur alle obligatorischen, sondern auch alle optionalen Kriterien für höchste Standards im Kunststoffrecycling. Diese Zertifizierungen von RecyClass, einer branchenübergreifenden Initiative in Europa, zeichnen führende Standards bei der Förderung der Kunststoffkreislaufwirtschaft aus.
Die Zertifikate sind ein weithin anerkannter Standard und bestätigen, dass postindustrielle und postverbrauchte Kunststoffabfälle zuverlässig zu Rezyklat verarbeitet werden und damit den Ausgangspunkt der Produktkette bilden. Ergänzend dazu stellt das „Recycled Plastics Traceability“ Zertifikat sicher, dass der Recyclinganteil während des gesamten Produktionsprozesses bis hin zu den Endprodukten korrekt nachverfolgt und dokumentiert wird.
Beide Zertifizierungen entsprechen den Normen EN 15343 und ISO 22095. Sie gelten für alle Unternehmen, die mit recycelten Materialien arbeiten, also für alle Schritte von der Aufbereitung und Verarbeitung bis hin zur Herstellung und zum Handel. Die Rückverfolgbarkeitszertifizierung wird nur vergeben, wenn der recycelte Input durch den RecyClass-Recyclingprozess oder ein gleichwertiges Verfahren zertifiziert ist.
Verifizierte Transparenz in der Kreislaufwirtschaft
Sujoy Bose, Geschäftsführer von Coveris Winsford, erklärt: „Zwei RecyClass-Zertifizierungen der Stufe 2 unterstreichen die führende Rolle von Coveris Winsford in der Herstellung leistungsstarker, flexibler Kunststoffverpackungen mit recycelten Inhaltsstoffen für den europäischen Markt und darüber hinaus. Die Zertifizierungen belegen die Qualität unserer Recycling- und Rückverfolgbarkeitsprozesse und zeigen, wie konsequent wir unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gleichzeitig verdeutlichen sie unser Engagement, unsere No Waste-Strategie umzusetzen und den Kreislauf für Kunststoffverpackungen zu schließen.“
Sarah Willis, Managerin im Bereich Qualitätsverbesserung bei Coveris, ergänzt: „Mit den RecyClass-Zertifizierungen haben wir jetzt eine unabhängige Bestätigung durch Dritte, dass unsere Nutzung recycelter Materialien höchsten Industriestandards entspricht. Der strenge jährliche Auditprozess treibt unsere kontinuierliche Verbesserung voran, da wir unsere Verfahren und unser Qualitätsmanagement regelmäßig prüfen und optimieren. Dieses Zertifizierungsniveau zu erreichen, ist das Ergebnis einer starken Teamleistung. Dafür danke ich allen, die dazu beigetragen haben.“
Erfüllt neue Anforderungen in der Lieferkette
Durch die RecyClass-Zertifizierung für Rückverfolgbarkeit stellt Coveris die Einhaltung der britischen Kunststoffverpackungssteuer, der neuen EU-Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR) sowie weiterer sich wandelnder Gesetzgebungen in europäischen Märkten sicher. Damit reagiert das Unternehmen gezielt auf die steigende Kundennachfrage nach einer transparenten Dokumentation des Recyclingprozesses, von der Folienherstellung über die Aufbereitung bis hin zum fertigen Rezyklat. Im kommenden Jahr werden weitere Coveris-Standorte in Europa eine entsprechende Zertifizierung anstreben, um die hohen Standards gruppenweit umzusetzen.